Tag Archives for " Klarheit "

Marketing für Yogalehrer

Marketing für selbstständige Yogalehrer

Keines ist für alle gleich. Nach diesem Grundsatz strickt sicher jeder sein persönliches, individuelles Marketing-Paket. Hier gibt es eine Übersicht über einiges an Marketing-Ausstattung, mit der man als freiberufliche YogalehrerIn an den Markt kann – nach Belieben erweiter- oder einschränkbar.

„Marketing ist die Summe aller Tätigkeiten, die auf den Absatzmarkt ausgerichtet ist, also Gewinnerzielungsabsicht beinhaltet.“ Soweit die Definition. Und was gehört alles zu Marketing? Die einfachste Erklärung ist vielleicht die der vier „Ps“: Product, Price, Promotion und Place. Promotion, also Werbung, ist demnach nur ein Teil des Marketing-Mix. Um eines vorab klarzustellen: Marketing ist harte Arbeit. Netzwerkaufbau, Kontaktpflege, Bekannt werden – böse Zungen sagen „Klinken putzen“. In diesem Artikel geht es um eine Auswahl von Basis-Werbemitteln der Geschäftsausstattung, die Dich bei deiner Yogalehrerexistenz unterstützen können:

Geschäftsausstattung für Yogalehrer

Deine Yoga-Homepage

Unter welcher Adresse möchtest Du Deine Website veröffentlichen? Eine wichtige Frage zu Beginn. Und leider eine, die nicht ganz leicht zu beantworten ist… Wenn Du als Freiberuflerin für unterschiedliche Studios tätig sein möchtest, wäre meine Empfehlung, die Frage der Website erst einmal hinten anzustellen. Es gibt im Folgenden bessere Möglichkeiten. Wenn Du ein eigenes Yogastudio planst, oder etwas mit jemandem zusammen anbieten möchtest, ist die Frage, unter welchem Namen dies geschehen wird. Wenn rechtlich geklärt ist, welche Gesellschaftsform für Dich/Euch die am besten geeignete ist, ist es vielleicht der Firmenname. Aber geht dieser ins Ohr? Kann man ihn sich merken? Ist er schnell getippt? Und aus kundenorientierter und technischer Sicht: Kommuniziert er Dein Thema klar und deutlich? Je direkter und einfacher der Name ist, desto wahrscheinlicher ist leider, dass die Internetadresse (Domain, URL, uniform resource locator) bereits vergeben ist. Bedenke, dass Du bei einem Wechsel der Adresse den Aufbau, die Sichtbarkeit der Seite im ungünstigsten Fall wieder von Neuem beginnst…

Machst Du die Seite selbst oder holst Du Dir Hilfe? Es gibt Baukastensysteme – und es gibt Baukastensysteme. Allein für die Auswahl des passenden und aktuellen Systems und Designs würde ich mir fachkundige Unterstützung holen. Eigene Recherche im Netz oder Expertengruppen zb in Facebook können auch schon weiter helfen… Letzlich ist der Aufwand natürlich immer eine Frage dessen, was ich bereit bin zu investieren, was wiederum von den zu Verfügung stehenden Mitteln und dem zu erwartenden Ergebnis abhängt… Und mit Aufwand meine ich nicht nur den Erstellungsaufwand, sondern auch den der kontinuierlichen Pflege.

Brauche ich ein eigenes Logo? 

Ohhh, noch eine lange Geschichte. Es gibt Unternehmensgründungen, die monatelang und als allererstes an einem Logo arbeiten. Kein Witz, ich habe das erlebt. Zuletzt wurde das Logo an eine Agentur gegeben, die für einen guten Batzen Geld einen Schriftzug entworfen hat. Leider ist das Unternehmen dann recht schnell an nicht vorhandenen Umsätzen gescheitert… Das trifft es eigentlich ganz gut: Ein eigenes Logo ist super. Unangemessen viel Zeit, Energie oder Geld in die Logoentwicklung hineinzustecken oft aber am Ziel vorbei. Bleibe also bei Dir und frage Dich: Was will ich erreichen? An wen wende ich mich mit meinem Angebot? Kann man aus meinem Logo/ meinem Firmennamen klar mein Angebot erkennen?

Es gibt einen kleinen Spartipp von mir: Wenn du noch in den Anfängen steckst, investiere lieber Energie in Dein Produkt und feile an Deiner Einzigartigkeit, als an Äußerlichkeiten… Der Markt wird Dir zeigen, als was er Dich sieht uns daraus wirst Du lernen können… Bis dahin verwende Deinen Namen 🙂

Wenn Du aber gerne ein Logo haben möchtest, kannst Du Dir mit entsprechenden Vorkenntnissen entweder ein erstes Logo selbst erstellen (zb mit Hilfe von Vorlagen wie Canva.com) oder Dir eines für relativ kleines Geld anbieten lassen (einfach mal nach „Logo entwerfen“ googlen). Die „große“ Lösung ist sicher der Weg über einen Experten, also einen guten Designer oder eine gute Agentur für Corporate Design.

Fly high, Flyer…

Lach. Wir haben in der Agentur damals viele tolle Flyer entwickelt. Am meisten freut sich der Designer über sein eigenes Werk 🙂 Sehen auch oft toll aus. Gute Flyer sind allerdings gar nicht so simple, wie es scheint. Nicht umsonst ist der Beruf des Designers ein langjähriger Prozess, der auch noch stark abhängig von Talent ist 😉 Wenn Du Dich trotzdem selbst dran versuchen möchtest, kannst Du ausprobieren, was gut ankommt. Befrage Freunde und Facebook und nimm das feedback dankbar an 🙂 Grundsatz für Gestaltung (hat man mir mal gesagt): Weniger ist mehr und bunt nicht am besten. Wobei jedes Design nur so gut ist, wie seine Wirkung, die es beim Gegenüber erzielt!

Und was macht man mit den Flyern? Am besten mit geringen Streuverlusten dort verteilen, wo sich Deine Zielgruppe aufhält… zum Beispiel bei einem guten Kooperationspartner…

…à propos Kooperationspartner

Kooperationen sind ein unheimlich starkes und vielseitiges Marketingmittel. Gemeinsam ist man stark – wenn man zusammen passt. Überlege Dir, wem Du etwas geben könntest, was er nicht hat und was Du davon gewinnen könntest. Welche Medien, welche Aktionen, welche Vorteile für die Zielgruppe gibt es, die passen? Der Rest ist Verhandlungsgeschick und ganz viel Sympathie.

Traditionell: Visitenkarten

Wer braucht heute noch Visitenkärtchen? Wer schon einmal welche nach einem Kontakt verteilt hat und beobachtet, was die Menschen damit machen, weiß es: Menschen haben gerne etwas in den Händen J Selbst wenn sie die Karte später weglegen, ist es doch ein Moment, der Eindruck verstärken kann. Ich halte gut gemachte Visitenkarten für einen Verstärker des persönlichen Eindrucks!

Schnell: Facebook

Ob Du eine Facebookseite brauchst? Ja. Aber Du hast doch schon ein Profil. Trotzdem. Gerade deshalb. Aber Facebook ist sooo persönlich….? Ja, genau, deswegen solltest Du persönlich dort sein. Natürlich nur, wenn es zu Deinem Angebot und Deiner Zielgruppe passt. Was sehen Yoga-Menschen gerne? Schöne Bilder, schöne Aktionen, schöne Menschen? Vielleicht auch. Lass Dir im besten Fall gute Aktionen einfallen, die Du immer schon einmal machen wolltest und berichte darüber. Ohne zu verkaufen! Facebook ist ein so weites Feld, dass man es, wenn man es für sich einsetzen möchte, gut bedienen können sollte. Wer das noch nicht kann, kann das zb in Facebook-Workshops für Yogalehrer lernen oder mit meinem Marketing Coaching begleiten lassen.

noch mehr Social Media mit Twitter, Instagram, Pinterest?

Suche Dir Deine persönliche social media Plattform, auf der Du dich wohl fühlst, mit der Du per „Du“ bist. Nur wenn Du das Medium authentisch und regelmässig bedienst, kann es für Dich funktionieren…

Netzwerken mit XING/LinkedIn

Halte ich gleichzeitig für unverzichtbar wie total überflüssig 😉 Wer nach Dir googelt, sollte Informationen und Kontaktdaten über Dich fnden und mit Dir in Kontakt kommen können, wenn er das möchte. Stelle dies sicher, zum Beispiel mit XING/ LinkedIn, den beiden großen Business-Netzwerken. Zum interaktiven Austausch halte ich sie nicht für geeignet, aber da mag jeder seine eigene Erfahrung und Meinung zu haben. Auch zu diesen Business-Netzwerken kann es hilfreich sein, einen Business-Netzwerk-Crashkurs zu besuchen – gibt einen Überblick und tut nicht weh J

Yogalehrerverzeichnisse

Gut für Links. Mässig bis unnütz für Kontaktanfragen. Oder belehre mich gerne einer eines besseren? Hat jemand nachweislich gute Erfahrungen mit einem bestimmten Katalog / Verzeichnis für Yogalehrende gemacht?

***

Schreib in den Kommentare über Deine eigenen Tipps oder frag gerne, wenn Du Fragen hast. Viel Erfolg, Glück und eine gute Portion Viveka 🙂

 

 

Macht Laufen dumm? Laufen macht glücklich! Yoga für Läufer und meditatives Laufen.

Macht Laufen dumm? | Yoga 15 min

Ich sage es für mich, immer wieder und wieder, ich sage es mir morgens, mit dem Aufstehen, und ich wiederhole es mantraartig es vor dem Laufen: „Dehnen nicht vergessen“… Mit diesem guten Vorsatz gehe ich ans Laufen. Jedes Mal.

Mein Hirn beim Laufen

Was passiert mit dem Denken beim Laufen? Mein Hirn ist, nun ja, natürlich ist es gut trainiert und so, beim Laufen aber passiert etwas Merkwürdiges: Die Prozesse scheinen sich erst zu zerfasern und dann aufzulösen. Es gibt Läufe, in denen ich großartige Ideen habe! Die Kreativität strömt stark, die Ideen treffen mich mit ihrer Brillianz heftig und ich bin schon ab und an recht begeistert 😉 Von den Ideen, die mein Kopf während des Laufens produziert. Wenn ich sie also nicht vergesse, schnell genug laufe, um sie aufzuschreiben, oder sie jemandem mitteile, kann ich den Ideenproduktionsprozess sogar gut verwenden… Continue reading

Freiberufler oder Gewerbe als Yogalehrer/ Yogalehrerin

Yogalehrer – Freiberufler oder Gewerbe? | YOGA & Business

Endlich YogalehrerIn – Freiberufliche Tätigkeit oder Gewerbe?

Die Yogalehrerausbildung ist absolviert, herzlichen Glückwunsch! Und was machst Du jetzt damit? Als Freiberufler arbeiten oder ein Gewerbe anmelden? Mit was auch immer Du Dich als Yogalehrer nun betätigst, sobald Du Dir Deine Tätigkeit bezahlen lässt, will das Finanzamt es wissen. Wenn Du als Yogalehrerin selbstständig arbeiten möchtest, hast Du erst einmal ein paar grundsätzliche Entscheidungen zu treffen. Hier eine Übersicht:

I. Selbstständige YogalehrerIn ohne eigenes Studio (Honorarkraft) = Freiberufliche Tätigkeit

Continue reading

Loslassen und ein Jahresrückblick von Shiva - rein fiktiv :)

Loslassen | Jahresrückblick mit Shiva

So könnte er sein, Shivas Rückblick auf das Jahr 2015. Habe den starken, gütigen Gott der Zerstörung, Mahadeva, wie er auch genannt wird, heute morgen getroffen. Ich war erfreut, ihn zu sehen und wollte erstmal sein verfilztes wildes Haar anfassen. Er aber beugte sich nur kurz zu mir und flüsterte mir ins Ohr: „Das Wesen der Erkenntnis ist die Zerstörung falscher Vorstellungen.“ 

Dann verschwand er wieder. Hätte er noch Zeit für einen Yogi-Tee gehabt, hätte er vielleicht etwas aus seinem Jahr erzählen können. Das könnte dann so geklungen haben:

Oh, ich war dieses Jahr sehr erfolgreich! Ich konnte Vieles zerstören, was neuen Dingen im Weg stand, und viele Situationen anbieten, die unendlichen Reichtum schenken könnten. Außerdem habe ich mich häufiger als sonst mit ein paar Jungs getroffen und wir haben Musik gemacht und gesungen. Und ich habe wunderbare Tänze getanzt, mit meiner Liebsten. Sie ist eine Bergfrau, und wir haben einige wunderbare Momente in der Unendlichkeit verbracht. Der Blick von ganz oben, auf Kailash und die gegenüberliegenden Berge, in die Weite, ist etwas, was ich wieder besonders genossen habe, dieses Jahr. Dafür musste ich mich sogar ein wenig anstrengen, denn so weit nach oben in die Stille zu kommen, wo der Geist frei sein kann, kostet auch mich Mühe. Bin ja nicht mehr der Jüngste.

Er hätte dann noch etwas davon gemurmelt, dass Materie zerstört werden müsse. Weil es keine Materie gebe. So genau hätte ich es nicht verstehen können. Shiva war ja schon immer ein Geheimniskrämer. Er hätte sich dann seine schon sehr zerschlissenen Notizen geschnappt und hätte mir daraus vorgelesen:

Gedanken über Loslassen und Liebe, Freiheit und Erkenntnis: Die Dinge los zu lassen, die zuvor beschwerend wirken, ist sehr angenehm. Mit jeder Entspannung, in der Du beim Einatmen Energie aufnimmst und beim Ausatmen alles, was Du nicht mehr brauchst, in den Boden loslässt, wirst Du ein Stück leichter. Doch so einfach ist es nicht: Loslassen, sich den Dingen mit mehr Gleichmut zu stellen, bedeutet auch, die Dinge loszulassen, die Dir wichtig sind. Kinder werden zu jungen Erwachsenen, die losgelassen werden müssen. Menschen, die ganz nah waren, vielleicht energieraubend nah – loslassen! Gegenstände, viel zu viele Gegenstände,  die durch ihre Anzahl allein zu bedrängend sind. Gegenstände, an denen Geschichte hängt, und Geschichten, Dinge, die schwer von Gedanken sind, aus alten Zeiten stammen – loslassen. „Die Dinge loszulassen bedeutet nicht, sie loszuwerden. Sie loslassen bedeutet, dass man sie sein lässt.“ Die Liebe selbst, die man am liebsten ganz fest halten möchte, damit sie nicht wegfliegt – loslassen. Menschen, die uns ein Stück des Weges begleiten, die Erkenntnis und Dankbarkeit schenken – loslassen. „Erst durch die Balance aus Beharrlichkeit (Abhyasa) und Gelassenheit (Vairagya) wird der Zustand des Yoga erreicht (Patanjali, I, 12-16)“.

Wenn Shiva heute morgen geblieben wäre, hätte ich ihn dann auch noch gefragt: Warum, Shiva, müssen wir uns da erst durchkämpfen? Sind die Dinge dann wertvoller, wenn sie, wie Weihnachtsgeschenke, erst ausgepackt werden müssen? Shiva hätte mich wahrscheinlich lange und bedeutsam angesehen und hätte dann breit gegrinst.

Weil eure falschen Vorstellungen und Erwartungen an das Außen einfach zu köstlich sind! Es macht Spaß, sie zu zerstören! Ihr braucht so lange zu entdecken, dass alles da ist, ihr seid mit euch selbst beschäftigt! 

Hier hätte er sicherlich wild blickend mit seinem Dreizack aufgestampft: Ihr verbringt Jahre, Leben, Generationen damit, gegen Wände zu rennen, falsche Kämpfe zu führen, vergebliche Suchen anzugehen. Ihr mit eurem ungeheuren Ego, wie sollt ihr so auch auf eurer Suche weiterkommen? Ihr sucht an den falschen Orten! Darüber hinaus – wo kämen wir denn hin, wenn alle den Blick auf das Wesentliche hätten? Wenn es nichts Vergängliches mehr gäbe, hätte ich ja nichts mehr zu zerstören! Ich hätte keine Zeit für meine Tänzchen, meine Trommeln und all die wunderbaren Geschichten! Und so viel Platz ist hier im Kosmos auch nicht! So, jetzt kann ich leider nicht länger bleiben, Kali regt sich wieder fürchterlich auf, ich denke, sie hat etwas gegen diese Inkonsequenz und Blindheit, mit der die Menschen dieses Jahr wieder mit der Welt umgegangen sind, und hat schon wieder die Dämonen um sich herum… Ich werde ihr helfen gehen.

Okay, verstanden, vielen Dank, hätte ich dann gesagt, lieber Shiva, für deinen kleinen Rückblick und den Einblick in Deine Sichtweise der Dinge. Und verbindlichste Grüße an Kali (ich verbeuge mich schnell, bei Kali muss man vorsichtig sein). Obwohl ich ihn gerne noch viele andere Dinge gefragt hätte…

Falls es Dich anregt, Dich daran zu erinnern, was Du selbst dieses Jahr mit oder ohne Hilfe von Shiva zerstört hast, um Neues entstehen zu lassen, Dich von Dingen oder Menschen, unpassend gewordenen Überzeugungen oder falschen Vorstellungen getrennt hast, losgelassen hast, schön. Denn auf dem Weg nach Freiheit, oder Befreiung, oder Erleuchtung, wonach wir auch immer suchen, ist Loslassen sicher etwas ganz, ganz Wichtiges.

Wie Loslassen noch besser gelingen kann (am Beispiel Ärger):

1. Wenn Du wütend bist, sei wütend. Jedenfalls kurz.

2. Trete dann zurück und spüre, was genau das für ein Gefühl ist, was Dich wütend hat werden lassen. Frage Dich, was genau Du Dir selbst empfehlen möchtest, was Du lernen kannst, und was Du besser machen kannst. Finde mindestens drei Alternativen, mit denen Du reagieren und agieren könntest.

3. Betrachte Deine Gefühle und die Situation aus der Distanz, als Beobachter, ganz pragmatisch: Will this matter in 5 years? Ist es wirklich so dramatisch?

4. Übe Entspannung, Yoga, Bewegung, setze Dich täglich hin zum Meditieren, suche Dir etwas, was Dich weiterbringt in Sachen Loslassen. Sage es Dir, fühle es in Dir, wie Du loslässt, wiederhole es – übe es … und

5. Sei Dir des Status Quo bewusst und richte den Fokus auf das, was Du hast

Was passiert, wenn wir loslassen? Spüre die Freiheit, die Leichtigkeit, die sich ergibt, denn Loslassen ist Liebe und Liebe ist Loslassen.

In diesem Sinne

om namah shivaya & frohe Weihnachten

+++

अभ्यासवैराग्याभ्यां तन्निरोधः

abhyāsa-vairāgya-ābhyāṁ tan-nirodhaḥ

„In der Balance aus Beharrlichkeit und Gelassenheit wird der Zustand des Yoga erreicht.“

Marekting Coaching Online

Reis, Rituale & Ruhe bei sensiblem Vata | 15 min

Head in the Clouds, wo ist er denn, mein Gedanke von gerade, 14 Bücher neben dem Bett und vier davon angelesen, weil einfach zu müde abends? Diese Muster deuten auf eine Vata-Konstitution hin….

Prakriti – individuelle Konstitution im Gleichgewicht

Nach der ayurvedischen Gesundheitslehre sind wir Menschen mit individuellen Anteilen der drei Doshas ausgestattet – und zwar von Geburt an. Die Konstitution, in der wir geboren werden, Prakriti, bestimmt das für uns harmonische Gleichgewicht. Persönlichkeit, unsere Vorlieben und Neigungen entsprechen dann der vorwiegenden Konstitution, die für alle aus unterschiedlich starken Anteilen von Vata, dem Bewegungsprinzip, Element Luft, Pitta, Feuerelement und Kapha, dem Strukturprinzip, Erdelement, besteht. Das vorherrschende Element neigt dazu, zu stark oder auch zu unterrepräsentiert zu sein, wenn wir uns nicht ausreichend darum kümmern. Ausgleich erreichen wir über die Säulen Ernährung, Bewegung, Verhalten und Einstellung sowie geistige und seelische „Nahrung“.

Bist Du ein Vata-Typ?

  • Offener Mensch, sehr flexibel, kann gut mit Menschen umgehen
  • Redegewandt, schnell
  • Ist gerne Aktiv
  • Große Fantasie und Ideenreichtum, ist kreativ, sensibel, körperlich und geistig beweglich
  • Liebt Abwechslung und geistige Herausforderungen, tendenziell fehlen schnell Beständigkeit und Kraft, die vielen Ideen auch umzusetzen
  • Körperbau, feingliedrig und zart, schlank bis hager, leptosom
  • Haut: trocken, leicht faltig
  • Schleimhäute leicht trocken
  • Stimmungsschwankungen
  • Ist schnell, sehr schnell, in seinen Bewegungen und in der Auffassungsgabe
  • Geringes Gefühl für Zeit und Grenzen
  • Kann sich schlecht entscheiden
  • Unregelmässige Essenszeiten
  • Leben ist eher turbulent bis zu Extremen
  • Liebt Wärme, meidet Kälte und Wind, leiden in der kalten Jahreszeit. Neigt zu Zugempfindlichkeit
  • Hat leicht Verspannungen, Gelenksprobleme, Erkrankungen der Atemwege, des Nervensystems und des Dickdarms
  • Ist leicht nervös und macht sich leicht Sorgen,ÄAngste
  • Neigt unter Stress schnell zu Konzentrationsschwäche und Erschöpfung

Das sich der Vata Typ leicht überanstrengt und schwer zu Ruhe kommt, sind eine ausgewogene und typgerechte Ernährung, das richtige Mass an Bewegung und eine hilfreiche innere Einstellung für ihn besonders wichtig.

Die richtige Ernährung für Vata-Typen

Der Vata-Typ mag es es warm und erdverbunden. Überwiegend warme, gekochte Mahlzeiten bekommen ihm ausgezeichnet. Die Nahrung sollte frisch gekocht, nahrhaft und leicht verdaulich sein. Der Vata-Typ reagiert sehr gut auf die Verwendung hochwertiger Öle. Das isst er in der Regel gerne und hilft ihm, sein Vata ins Gleichgewicht zu bekommen:

  • Süße Früchte, Aprikosen, Avocados, Bananen, Beerenobst, Kirschen,
  • Kokosnuss, Feigen (frische), Grapefruit, Trauben, Zitronen, Mangos,
    Melonen (süße), Orangen, Papaya, Pfirsiche, Ananas, Pflaumen, süsse Beeren 
  • Gekochtes Gemüse, Spargel, Rote Beete, Karotten, Gurke, Knoblauch, Kartoffeln, Grüne Bohnen, Okra (gekocht), Zwiebel (gekocht), Kartoffel (süß), Rettich, Zucchini
  • Reis und Weizen
  • Mung-Bohnen, Tofu, schwarze und rote Linsen
  • Alle Nusssorten, in kleinen Mengen
  • Süßes Obst
  • Reis
  • Alle Gewürze

Das sollten Vata-Typen vermeiden:

  • Trockenfrüchte, Äpfel, Preiselbeeren, Birnen, Kaki, Granatäpfel, Wassermelonen
  • Rohes Gemüse, Broccoli, Rosenkohl, Kohl, Blumenkohl, Stangensellerie, Aubergine, Blattgrün*, Salat*, Pilze, Zwiebel (roh), Petersilie*, Erbsen, Paprika, Kartoffeln (weiße), Spinat*, Sprossen*, Tomaten* (*in Maßen, mit Öl angemacht)
  • Gerste, Buchweizen, Mais, Hirse, Hafer (trocken), Roggen; Vollkornprodukte nur eingeschränkt
  • Weißer Zucker
  • Hülsenfrüchte ausser siehe unten

Tipp: Vata-Menschen sollten sich noch mehr als andere Zeit für ihre Mahlzeiten nehmen und zu regelmäßigen Zeiten essen. Ein gute Übung für Vata: Jeden Bissen einzeln und bewusst kauen, immer in Ruhe und nur in entspanntem Ambiente essen.

Ayurvedisches Wasser für den Vata-Ausgleich: Zwei Liter Wasser fünf Minuten lang kochen. Drei Blätter Minze, 1/2 Teelöffel Fenchelsamen und 1/4 Teelöffel Eibischwurzeln hinzufügen. Warm halten und über den Tag verteilt trinken.

Rituale – Vata-Menschen im Tagesablauf

Der beste Tipp zu Beginn: Stehe früh auf und beginne den Tag in Ruhe!

Zu viel Wind, also Unruhe, bekommt Vata-Menschen nicht. Versuche, Deinen Tagesablauf so gut es geht zu strukturieren und zu ritualisieren: Stehe zu der gleichen Zeit auf, achte auf ein Morgenritual, iss, falls möglich, immer zu den gleichen Zeiten. Das gleiche gilt für das Schlafengehen.

Pflege alle regelmäßige Gewohnheiten – Vata braucht Struktur, Regelmäßigkeit und Routine. Die damit verbundene Erdenergie gleicht Vata aus und senkt es. Gönnen Sie sich ausreichend Erholungspausen und Ruhe – ebenfalls über den Tag verteilt. Vatamenschen erschöpfen sehr schnell – daher sollten sie sich niemals überfordern – mental und körperlich.

Sport & Bewegung für Vata-Ausgleich

Vata ist das Bewegungsprinzip – alles ist in Bewegung, strebt nach Ausgleich. Für Vatamenschen ist Bewegung daher natürlich und sichert auch ganz besonders ihr Gleichgewicht. Dabei ist alles, was nicht zu anstrengend und hektisch ist, empfehlenswert: Bewegungs- und Trainingseinheiten sollten dem tendenziell rasch ermüdendem Vata-Element angepasst sein. Zu harte Beanspruchungen, wie harte Tempoläufe z.B., können Vata verstärken. Daher ist insbesondere auf Entspannungsphasen und Pausen zu achten. Besonders Sportarten wie mittlerer Ausdauersport, meditative, entspannende Bewegungsabläufe wie Yoga, Tai Chi, auch Walking und Schwimmen tun dem Vata-Typen gut.

Vata-Störungen

Das Vata Dosha steuert das Nervensystem, Atmung sowie die Bewegungsabläufe im Körper, also Blutfluss, Nahrungstransport durch den gesamten Verdauungstrakt, Leitung der Reize in den Nervenbahnen sowie den Luftaustausch über Atemorgane. Laut der ayurvedischen Lehre vom energetischen Gleichgewicht existiert zuerst Ungleichgewicht im psychisch-energetischen Bereich, bevor sich die Disharmonien als Krankheiten manifestieren. Typisch für unsere schnelllebige und hektische Zeit sind Vata-Störungen: Überforderung auf körperlicher, seelischer oder geistiger Ebene durch (Existenz)Ängste, Leistungsdruck, die vielen Impulse durch Medien und Menschen, Lautstärke und Stress treiben Vata hoch und führen zu Energieverlust. Anzeichen einer Vata-Störung können sein:

  • Atemnot
  • Schlaflosigkeit, Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, zu leichter Schlaf
  • Innere Unruhe, Nervosität, Gedächtnisverlust
  • Tinnitus, Schwerhörigkeit, Geräuschsüberempfindlichkeit
  • Depressionen, Stimmungsschwankungen, Neigung zu Grübeleien, Sorgen, Ängsten
  • Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Arthritis und Nervenleiden
  • Mangelnde Versorgung des Körpers, Unterernährung
  • Verdauungsstörungen, Verstopfung, Blähungen und Gase im Bauchraum
  • Schlechte Durchblutung, Störung der Libido
  • Schmerzen, Taubheitsgefühl und Krämpfe der Muskulatur
  • Ausmergelung, Gewichtsverlust, Zittern, Zuckungen, Schwindel

Übungen für den Vata-Ausgleich

Feinsinnig, wechselhaft, flexibel und rastlos – dem sensiblen Nervenkostüm der Vata-Menschen kommt in erster Linie eine gemäßigte Lebensführung zugute: Dazu gehören neben einer angemessenen Ernährung Ruhe, ausreichend Schlaf, Pausen und eine gelassene Einstellung. Mit einer entspannten Haltung und einer guten Einteilung der Aufgaben lassen sich die Anforderungen des Alltags am besten managen:

Alle Übungen, die erden, zentrieren, der Konzentration dienen:

  • Lege Dir Rituale für einen ruhigen Start in den Tag zu: Komplizierte Prozesse und Aufgaben müssen warten. Hilfreich dafür: Pranayama und Meditation am Morgen. Kümmere Dich also besonders am sehr frühen Morgen (2 bis 6 Uhr) und am Nachmittag (14-18 Uhr) um Ruhe und Ausgleich.
  • Sorge für Entspannungspausen: Ein bisschen Yoga in der Mittagspause, zentrierende und erdende Asanas wie Tadasana, Savasana und ausgleichende Atemübungen oder Kriyas, ein Spaziergang oder Rückzug in die Stille, wann immer das möglich ist.
  • Tägliche Übung für die innere Haltung: Anstatt es jedem Recht machen zu wollen, und sich damit schnell zu verhaspeln, bemühe dich um innere Weichheit, Freundlichkeit und Respekt gegenüber anderen, aber nicht um den Preis des nicht-nein-sagen Könnens: Übe Unterscheidungskraft! Erweitere Deine Komfortzone um neue Bereiche und Horizonte!
  • Konzentrationsübungen sind wichtig, um einen Schritt nach dem anderen gehen zu können. Clustere Deine Aufgaben und Vorhaben nach Prioritäten, z.B. mit einer Kreativitätstechnik wie Mindmapping. Ansonsten können die vielen Interessen einfach zu viel werden….
  • Mal die Perspektive wechseln und die Dinge mit Abstand betrachten… muss ja nicht gleich der Kopfstand sein! Perspektivtechniken wie Meta-Mirror, systemische Aufstellungen oder Einlassen darauf „In den Schuhen den Anderen zu gehen“ können höchst aufschlussreich sein!
  • Nimm Dir Zeit für Dich. Entspanne Dich mit warmen Bädern und Massagen! Pflege Deinen Ausgleich mit einem guten Netzwerk von Familie und Freunden, Entspannungsauszeiten, Zeit in der Natur und für Dich selbst!

***

Om Gam Ganapataye Namaha

ॐ गम गणपतये नमः

***

Zu den Übungen für Pitta und Kapha-Typen

Mit ganzem Herzen glücklich | Trailrunning

Glücklich sein mit Trail-Running

atmen, im rhythmus der steigenden beine,

nach oben, fester halt, alles echt und kein schein,

glück zu fühlen, denn wünsche gibt es hier keine,

keine angst zu fallen, im gleichgewicht sein

 

waldboden unter den füssen, zu fühlen, zu hören,

natur duft, ohne aroma der stadt, pur,

der stille zu lauschen, ohne stimmen, die betören,

klar, nicht vom denken bestimmt, staune ich nur

 

wege entstehen beim laufen, kein falsch und kein richtig,

zeitlos ins weite zu fühlen und das zu beschützen,

entdecken und frei sein, keine grenzen sind wichtig,

unendlich, und mit dem ganzem herzen glücklich

(trailrunning. thoroughly happy inspired by Runningwolf

Tratak - Meditation für Konzentration

Mehr Konzentration mit Tratak – 10 min

Tratak ist eine ganz besondere Meditationsübung und dient unter anderem zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit und gehört zu den Reinigungsübungen (Kriyas) im Yoga. Eine weitere Kriya ist z.b. Jala Neti (Nasenspülung).

Meditation & Konzentration

Was ist an Tratak so besonders? Normalerweise meditieren wir mit geschlossenen Augen, um uns vom Außen abzugrenzen und mit dem Inneren zu verbinden. Bei Tratak schauen wir mit offenen Augen in eine Kerzenflamme. Durch die punktuelle Konzentration auf die Flamme wird auch der Geist konzentriert (einpünktig), was für tiefe Meditation und genaue Konzentration sorgen kann.

Anleitung zur Tratak-Meditation

Du sitzt bequem mit geradem Rücken im kreuzbeinigen Sitz oder im Fersensitz. Du kannst diese Meditationsübung auch machen, wenn du nicht auf dem Boden sitzen magst oder kannst, und dich daher lieber auf einen Stuhl setzt.

Stelle eine Kerze vor dir im Abstand von ca. 2-5 Meter auf, so dass du leicht von oben auf die Flamme schauen kannst. Atme ruhig und tief ein, schließe deine Augen, werde ruhig und beobachte vor deinem geistigen Auge, wie auch deine Gedanken sich bereits beruhigen… Öffne jetzt deine Augen und lasse deinen Blick über den Boden schweifen, hoch zur Kerze, bis er auf der Flamme ruht. Schaue nun direkt in die Flamme. Versuche, dabei die Augen geöffnet zu halten und nicht zu zwinkern.

Schaue einfach auf die Flamme… Ohne zu zwinkern… Nimm wahr, wie die Flamme aussieht, wie sie sich bewegt. Wie sie sich verändert, oder wie sie bleibt, wie sie leuchtet, ihre Strahlkraft zeigt, ihre verschiedenen Schichten, Formen, Farben. Mach dich mit der Flamme vertraut und spüre, wie die Flamme Wärme, Licht und Energie verbreitet, und wie du diese in dich aufnehmen kannst und es dir zu eigen machst…

Sollten deine Augen beginnen zu tränen, lass es zu – dieser Reinigungseffekt tritt nach einer Weile unweigerlich auf und ist beabsichtigt. Falls deine Augen beginnen sollten, unangenehm zu brennen, forciere nichts und schließe sie sanft. Schaue ansonsten so lange wie möglich in die Flamme. Nach einiger Zeit schließt du deine Augen und lässt auf dich wirken, was du nun mit geschlossenen Augen „siehst“, so lange du etwas siehst… 

Sobald das innere Bild verschwindet, öffnest du wieder deine Augen und wiederholst das Schauen in die Flamme. Lasse deinen Blick jetzt ganz weich werden, als ob du in die Ferne schaust… Richte deine Aufmerksamkeit auf das Ajna Chakra, das „dritte Auge“, den Punkt zwischen den Augenbrauen. Dieses Chakra steht in Verbindung mit der Hypophyse und dem Gehirn. Wird es aktiviert, fördert es Menschlichkeit und Spiritualität, in dem es den Intellekt, die Intuition und alle geistigen Kräfte für die Selbstverwirklichung harmonisiert. Diesem Chakra ist der Klang OM zugeordnet.

Bleibe in dieser Empfindung solange wie du möchtest oder so lange wie du das Bild siehst…. konzentriert, entspannt und ganz ruhig. Übe diese Form der Meditation einige Male, um die fokussierende und gleichzeitig entspannende Wirkung zu genießen.

 

„In Dir findest Du die Essenz des göttlichen Lichtes. Deine innere Flamme ist Frieden, Dein wahres Selbst. Erlaube Dir, durch das Anschauen der Kerzenflamme in die Tiefe Deines Wesens absorbiert zu werden…“ Swami Sivananda.

Hinweis: Wenn du regelmässig Tratak anwendest, solltest du zusätzlich weitere Augenübungen in dein Yogaprogramm integrieren. Weitere Reinigungsübungen sind Zungenreinigung, Uddiyana Bhanda und Agni Sara, Dhauti, Nauli. Kriyas sind insbesondere dann empfohlen wenn du deine Ernährung umstellst (z.b. beim Fasten), du mit deiner Yoga-Praxis beginnst, bei Krankheiten, Müdigkeit, Antriebslosigkeit etc..

OM Gayatri Mantra - Meine Inspiration

Von Achtsamkeit und Ewigkeit – 1 min

Der Einstieg in Yoga erfolgt oft aufgrund der Vorstellung, Yoga könne in der stressigen Zeit etwas Ruhe und Entspannung bringen. Und, ja, völlig richtig: Yoga bringt Ruhe, Gelassenheit und Entspannung. Yoga ist auch achtsame Konzentration auf Bewusstheit. Was suchst Du beim Yoga?

Wenn wir uns mit Yoga befassen, befassen wir uns auch mit dem Verständnis für uns und andere. Wir entwickeln Bewusstsein, zum Beispiel für Begriffe Wahrheit und Wirklichkeit und den Weg, der zu noch mehr Verständnis und Erkenntnis führen könnte. Der spirituelle Weg ist ein Aspekt des Yoga. Bewusst-Werden und Bewusst-Sein sind zusammenhängende Entwicklungsstufen.

Mehr Bewusstheit & Achtsamkeit

Mit mehr Achtsamkeit gelangen wir zu einer bewussteren Haltung. Achtsamkeit bedeutet wertschätzend mit sich und anderen umzugehen. Das gelingt uns nur mit einer konzentrierten Aufmerksamkeit darauf, was in diesem Moment geschieht.

Übungen für Achtsamkeit

Meditation

Wie zum Beispiel Tratak, Eigenschaftsmeditation (zum Beispiel mit all dem was zu Achtsamkeit gehört und im Rhythmus des Atems, Einatmen: Ich bin Ausatmen: achtsam), Gehmeditation, Ausdehnungsmeditation…

Entspannungs/ Wahrnehmungsübung

Bodyscan (MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction). Bodyscan ist eine Übung zur Verbesserung der Körperwahrnehmung. Nacheinander werden in Entspannung alle Bereiche des Körpers gedanklich wahrgenommen, gescannt, abgetastet. Dabei auftauchende Empfindungen, Gedanken und Emotionen werden bewusst und wertfrei wahrgenommen und wieder losgelassen…

Achtsamkeitsübungen im Alltag:
  • Bewusster Start in den Morgen: einige Minuten mit offenen Augen liegenbleiben und sich des Prozesses des Wachwerdens und des Wachseins bewusst werden, auf den Atem hören, sich auf den Morgen, den Tag einstellen
  • Körperwahrnehmung: Auf das achten, was dein Körper dir mittteilen will, Bedürfnis wahrnehmen und wertschätzen
  • Achtsames Essen und Trinken. Bissen für Bissen, Schluck für Schluck. Sich Zeit für bewusstes Essen nehmen…
  • Innehalten: Zwischendurch im Tag immer wieder einmal innehalten und den gegenwärtigen Moment bewusst wahrnehmen. Diese Momente lassen sich durch Anker in Wort oder Bild noch bewusster machen.

Wahrheit und Wirklichkeit in unserer Welt

Grosse Worte für unser doch beschränktes Bewusstsein: Ist das was ich sehe, die Wirklichkeit? Der Konstruktivismus befasst sich mit der subjektiven Wahrnehmung und dem genauso subjektiven Empfinden von Wirklichkeit. Sie entsteht für uns aufgrund eigener Prägungen, Gelernten, Interpretationen. Nach dem Meta Modell, das dem Modell der Wirklichkeit im NLP zugrunde liegt und erklärt, wie subjektive Wahrnehmung unser Verständnis der Welt definiert, wirken bei der Wahrnehmung die Filter Generalisierung, Verzerrung und Tilgung: Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen, ist auch eine Haltung dazu, die Unbewusstsein definiert… Ziel des Metamodells ist es, das Modell der Wirklichkeit eines Menschen so zu erweitern. Warum das? Weil unsere kleine Welt dann mehr Raum erfährt, mehr Spielraum. Achtsame Wahrnehmung, die Kenntnis der Wahrnehmungsfilter und der individuellen Empfindungen und „Landkarten“ anderer sind Grundlage für Toleranz und ein fried- und verständnisvolles Miteinander. Mehr Spielraum bedeutet auch mehr Wahlmöglichkeiten darüber, wie ich mich verhalte, welche Lösungen für mich möglich sind, welche Überzeugungen mein Verhalten, mein Leben prägen und welche Entwicklungen dann möglich sind…

Licht für Erkenntnis

Ziel des Yoga, des spirituellen Weges, aller Religionen, ist es, Wahrheit zu erkennen und das Bewusstsein zu entwickeln, Klarheit, „das Göttliche“, zu erfahren. Nach den Sutren des Patanjali ist Yoga u.a. Das zur Ruhe Kommen der Gedanken im Geist – Yogash chitta–vritti–nirodhah.

Yoga führt zu Verständnis von Zusammenhängen und Unterschieden. Yoga wirft Licht auf Dinge, um sie näher zu betrachten, um zu verstehen, was uns hilft und was uns schadet. Das Üben von Körper (Asanas) und Geist (Meditation) hilft, Bewusstsein zu entwickeln. Unsere Haltung und Umgang mit uns und anderen im Leben, mit all den Erwartungen und Enttäuschungen, ist geprägt davon, wie viel Bewusstsein wir entwickeln. Oder anders gesagt: Bewusst sein ist Sein.

***

ॐ असतो मा सद्गमय
तमसो मा ज्योतिर्गमय
मृत्योर् र्मामृतं गमयेति

oṃ asato mā sat gamaya
tamaso mā jyotir gamaya
mṛtyor māmṛtaṃ gamayeti

Führe uns vom Unwirklichen, nicht-Existenten, zur Wahrheit, zum Wahrhaftigen,
von der Dunkelheit Leid schaffender Verhaftungen zur direkten Erkenntnis, zum Licht,
von der Sterblichkeit, der Identifikation mit dem Vergänglichen, zur Erfahrung des Ewigen.

***
Kopfstand - Shirshasana

Kopfstand für Stärke und innere Klarheit – 5 min

Die Rishikesh-Asana-Reihe beginnt mit dem Kopfstand, Sirsasana (Ausgesprochen schirsch-asana). Was soll daran gut sein, die Welt aus dieser „verkehrten“ Perspektive zu betrachten, was bringt das und wie kommt man in diese Position?

Körperliche Wirkungen der „Königs-Asana“ Sirsasana (Kopfstand)

  • Gute Durchblutung: Die Umkehrhaltung sorgt für Entlastung der Venen der unteren Extremitäten. Diesen Effekt erreichen wir übrigens genauso, wenn nur die Beine angehoben/ in der Hüfte angewinkelt werden. Gleichzeitig trainiert regelmäßiges Üben die schnelle Umstellung der angepassten Versorgung, wenn man auf dem Kopf steht.
  • Entlastung der inneren Organe (ähnlich wie beim Schulterstand)
  • Gute Haltung: Diese Übung ist eine Core-Übung: Die Körpermitte leistet die Spannungsarbeit, der obere Bauch ist angespannt, Beckenboden angezogen. Dann ist die Wirbelsäule ganz gerade, was eine gute Voraussetzung für eine optimale Haltung ist. Die Lendenwirbel werden entlastet, die Muskulatur um Hals und Nacken gestärkt.
  • Kräftigung der Lunge: Weil die Bauchorgane mit ihrem Gewicht auf das Zwerchfell drücken, verändert sich die Atmung: Die eingeatmete Luft wird komprimiert, die tiefe Atmung begünstigt die Sauerstoffaufnahme

Energetische Wirkung von Sirsasana

Sirsasana unterstützt den Aufbau von Gleichgewicht, geistiger Stärke und innere Klarheit, wir entwickeln Mut und Konzentration. Durch die Umkehrhaltung wird die Energie im Sonnengeflecht (Manipura Chakra, auch Solar Plexus) und der Stirn (Ajna Chakra) aktiviert und Energien in geistige Stärke umgewandelt. Das Scheitelchakra (Sahasrara)wird angesprochen. 

Der Perspektivwechsel ist beim Kopfstand ein weiterer Pluspunkt: Im Kopfstand stellen wir die Welt, d.h. unsereren Blick auf sie, kurzerhand „auf den Kopf“ – „Was würde Gandhi/ Helmut Schmidt/ Simone de Beauvoir darüber denken“ und „will this matter tomorrow?“ sind beispielhafte Fragen für spielerischen Perspektivwechsel. Auch Patanjali fordert dazu auf, Und während wir gerade, gelassen und ruhig auf dem Kopf stehen, uns und das Umfeld ein bisschen anderes wahrnehmen, tief atmen – lösen sich manche Probleme wie von selbst oder es gibt vielleicht  Hinweise auf neue Lösungsansätze…

(Aktualisierung Februar 2016): Je häufiger ich den Kopfstand übe, desto a) leichter bewege ich mich nach oben und stehe fester, und vor allem b) desto stärker fühle ich, mich mich diese Übung absolut fest zentriert. Ich stehe komplett im Lot, zwischen Himmel und Erde, 100% ausgerichtet. Umgekehrtes Tadasana. Und ich genieße die Abfolge, danach den Schulterstand zu praktizieren… 

…und warum „König der Asanas“?

In den Schriften (Hatha Pradipika) ist tatsächlich kein Hinweis darauf zu finden, diese Asana als „besonders“ zu bezeichnen. Vielleicht hat sich diese ehrfürchtige Bezeichnung für den Kopfstand mit der Zeit daraus ergeben, wie ungewöhnlich diese Umkehrhaltung für uns ist.

In den Kopfstand kommen, diese Asana zu praktizieren, kann für uns eine Überwindung eigener Grenzen, eine „Kopfsache“ sein – Loslassen, der Schwerkraft trotzen, auf dem Kopf stehen… (Wobei wir im Kopfstand auf den drei Punkten 2 x Ellbogen/Unterarme und 1 x dem Kopf stehen). Du glaubst, du kannst das nicht? Manchmal ist das Tun nur ein Mittel zum Zweck – zur Erfahrung, dass wir können, wenn wir wollen 🙂

Hinweis:  Der Kopfstand kann ohne Probleme geübt werden, wenn es keine Halswirbelvorbelastung oder Blutdruckprobleme gibt, und keine Augenkrankheiten oder Entzündungen im Kopfbereich vorliegen. Bei der Ausführung auf langsame, sorgsame Ausführung achten: der Nacken bleibt gestreckt, das Kinn ist Richtung Brustbein gezogen. Umkehrübungen im Allgemeinen sind für Frauen während der Periode eingeschränkt empfehlenswert, der Kopfstand zählt dazu. Hier möge frau selbst entscheiden. Wie bei allen Übungen gilt auch hier: bei Schmerz abbrechen, in diesem Fall und bei Kopfschmerzen, Ohrensausen und Schwindelgefühl am besten Deine Yogalehrerin konsultieren.

In den Kopfstand kommen – Die einzelnen Schritte

Lerne Sirsasana am besten unter Anleitung einer Yogalehrerin. Besonders tief kommst Du in diese Asana mit geschlossenen Augen, tiefer Atmung und einem Mantra. Halte gerne so lange wie angenehm. Komme genauso langsam aus der Übung hinaus, wie hinein, und lasse dich sanft in die Stellung des Kindes (Garbhasana) gleiten, um den Nacken zu entlasten. Die einzelnen Schritte der Übung siehst du zb hier: Yoga Vidya – Anleitung für den Kopfstand.

 

 


 

Neti-Nasenspülung gegen erkältungen und für einen klaren Kopf

Neti für einen klaren Kopf & gegen Erkältungen / 1 min

Neti, die Nasenspülung, eigentlich Jala Neti, Waserspülung, ist eine Spülung der Nasengänge mit einer isotonischen Kochsalzlösung. Die positive Wirkung auf die oberen Sinnesorgane ist in der westlichen und östlichen Medizin anerkannt. Neti klingt vielleicht kompliziert und erinnert an Schwimmbadgeschmack, ist aber ganz einfach:

Anwendung Neti

Du füllst warmes Wasser in ein dafür vorgesehenes Nasenspülkännchen (Neti Pot, erhältlich in Apotheken oder im Yoga-Versandhandel). Füge circa einen halben Teelöffel Kochsalz hinzu. Du kannst auch andere Salze verwenden, wichtig ist, dass sich das Salz vollständig auflöst, bevor du die Spülung anwendest. Das Salz sollte daher nicht zu grobkörnig sein und keine Zusätze enthalten.

Täglich eine Minute für einen klaren Kopf

Du kannst Neti einfach morgens am Waschbecken praktizieren: Beuge Deinen Kopf leicht über das Becken. Setze das Kännchen an das linke Nasenloch an und beuge Dich ein weiteres Stückchen nach vorne und leicht links. Öffne Deinen Mund. Aus einem Reflex heraus verhindert bei dieser Übung das Rachensegel, dass Wasser den Rachen herunterläuft. Atmen kannst Du dennoch, durch den Mund. Lasse das Wasser laufen: es wird seinen Weg durch den Nasenraum finden und durch das andere (in diesem Fall das rechte) Nasenloch wieder herauslaufen. Ca. 5 Sekunden reichen. Setze das Kännchen ab, bleibe mit dem Kopf vorne und unten und lasse den Rest Wasser herauslaufen. Dann schnaubst du durch das linke Nasenloch 2-3 Mal aus. Drehe Deinen Kopf auf die andere Seite, leicht nach rechts, setze das Kännchen am rechten Nasenloch an und wiederhole die Prozedur auf dieser Seite.

Das Kännchen fasst circa 200 ml, so dass durch jedes Nasenloch ca 100 ml fließen.

Du kannst auch noch ein wenig mit heruntergebeugtem Kopf stehenbleiben um einen eventuellen Rest Salzwasser durch die Nase auszuschnauben. Nach einiges Zeit wirst Du die richtige Haltung schnell gefunden haben.

Kontraindikationen:

Solltest Du ein Brennen in der Nase und den Tränengängen verspüren, ist die Mischung nicht korrekt: Gar kein Salz oder zu wenig Salz brennt, zu viel Salz kann ebenfalls brennen… Das Wasser sollte auf keinen Fall zu heiß sein,

Wirkung und Bedeutung

Neti ist eine Kriya, eine der Reinigungsübungen, die vor der (Morgen-) Meditation durchgeführt werden. Für Atemübungen (Pranayama) und Meditation und natürlich auch für anschließende Yogaübungen sollten beide Nasenlöcher frei sein, damit ein gleichmäßig fließender Atem gewährleistet ist. Neti hat auch in Ayurveda wichtige Bedeutung.

Du neigst zu Erkältungen der oberen Atemwege?

Neti hilft dabei, die oberen Atemweg frei von Staubpartikeln udn Keimen zu halten. Die isotonische Salzlösung befreit die Nasenhäärchen von Staub und sorgt so dafür, diese ihre „Arbeit“ machen zu lassen. Durch die regel­mä­ßige Spü­lung wird die Nasenschleim­haut sti­mu­liert und gekräf­tigt, über­flüs­si­ges Sekret wird fort­ge­spült. Mit Neti unterstützt Du die natür­li­che Abwehr­funk­tion der Nasen­schleim­haut und sorgst dafür, dass die Ver­bin­dungs­ka­näle zu den Nasen­ne­ben­höh­len und Stirn­höh­len frei bleiben. 

Neti ist besonders für Allergiker geeignet.

Bei Verletzungen oder offenen Stellen in den Neben­höh­len, aku­ten Ent­zün­dungs­zu­stän­den und bei ope­ra­ti­ven Ein­grif­fen im Nasen­raum sollte vor der Nasen­spü­lung der Arzt befragt wer­den.